Erstellen einer neuen TSE-Kasse

Geändert am Fr, 13 Jun um 12:57 NACHMITTAGS

Gilt nur für Deutschland.


Gemäß Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) dürfen in Deutschland ausschließlich Kassen betrieben werden, die über eine sogenannte „Technische Sicherheitseinrichtung“ (TSE) abgesichert sind.

Vor der ersten KassenSichV-konformen Benutzung der velo.port-Kasse musst du deine Firmendaten angeben und deine Kasse(n) mit jeweils einer Cloud-TSE verbinden.

Die Registrierkassenanmeldung erreichst du über Extras >> Registrierkassenanmeldung.

 

Achtung: Die Anmeldung solltest du nur einmalig an einem Rechner durchführen. Sie gilt dann für deinen gesamten Account – unabhängig davon, wie viele Arbeitsplätze oder Kassenbücher du einsetzt!

 

Wenn du mit einer Filiallösung arbeitest, führe diesen Schritt bitte einmalig in jeder Filiale aus.


Firmendaten

Zuerst musst du deine Firmendaten eingeben.

Wichtig: Gib hier die Legalbezeichnung deines Unternehmens an (inkl. Rechtsform). 

Falls dein Unternehmen mehrere Betriebsstätten (Filialen) hat, gib bitte ebenfalls die offiziellen Firmendaten (Rechnungsadresse) an – nicht die Adresse eines einzelnen Standorts.


Für die Anmeldung brauchst du entweder eine USt-ID (bevorzugt) oder eine Steuernummer.


Schließe die Anmeldung mit der Schaltfläche Betrieb anmelden ab. Wenn du nur eine Kasse (= ein Kassenbuch) nutzt, ist die Kassenerstellung damit abgeschlossen. Der nächste Schritt ist nur für Mehrkassensysteme relevant.

 

Verbinden von weiteren Kasse(n) und TSE

Falls du mehr als eine Kasse (= Kassenbücher) verwendest, musst du die TSE für jede Kasse separat erzeugen.

Hinweis: Für jede erstellte Kasse (inkl. TSE) fällt eine monatliche Gebühr an.

Passe die Kassenbezeichnung nach Wunsch an (z. B. Verkauf, Werkstatt, Vermietung …) und ordne ein Kartenzahlungsterminal zu. Ein Kartenzahlungsterminal kann auch von mehreren Kassen gemeinsam verwendet werden.


Jetzt kannst du die TSE erzeugen und zuordnen (Schaltfläche).

Wiederhole diesen Vorgang für jede deiner Kassen (siehe Tabs Kasse 1, Kasse 2, …):

 


Beim Beenden des Dialogs wirst du gefragt, ob dem aktuellen Arbeitsplatz eine Kasse zugeordnet werden soll. Je nachdem, ob du mit einem Ein- oder Mehrkassensystem arbeitest, bekommst du eine entsprechende Abfrage:

oder

 

Wichtig: Du solltest jedem Arbeitsplatz eine Kasse zuordnen, von dem aus später Zahlarten gesetzt werden sollen – das gilt auch für Überweisungsrechnungen. Nur wenn es sich um eine Arbeitsstation handelt, an der keine Kassenbons oder Rechnungen erstellt werden, ist keine Kassenzuordnung notwendig.

 

Du kannst die Kassenzuordnung jederzeit nachträglich ändern unter

Extras >> Einstellungen >> Faktura >> Basisdaten.


Nach einem Neustart der Warenwirtschaft an allen Rechnern sind deine Kassen einsatzbereit.


Anmeldung der Kassen beim Finanzamt

Bitte beachte, dass jede neue Kasse innerhalb eines Monats beim Finanzamt gemeldet werden muss.
Dies passiert nicht automatisch, ist aber über Elster schnell zu erledigen:

TSE-Kassenregistrierung via Elster

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren